8. April 2021 . Marianne Haffner
Tag und Nacht unterwegs – so kosten die kleinen Vielfrasse ihr kurzes Leben voll aus. Sie sind jetzt im Frühling besonders gut zu beobachten und auch zu riechen, die Hausspitzmäuse.
weiterlesen
18. März 2021 . Marianne Haffner
Jetzt sind sie wieder aus ihrem Winterschlaf erwacht. Sie sind stachelig, riechen nicht sehr angenehm, tragen oft Zecken und sind laut – trotzdem gelten Igel als herzig und sind äusserst beliebt.
weiterlesen
9. März 2021 . Eingesandter Artikel
weiterlesen

Foto: Dr. Hans-Peter B. Stutz
Sonnenbad im Schnee
23. Februar 2021 . Marianne Haffner
Der viele Schnee im Wald strahlte blendend weiss. Und da flog plötzlich ein kleines schwarzes Insekt umher. War das eine «mouche volante»? So nennt man die «Mücken», welche von winzigen, altersbedingten Glaskörpertrübungen unserer Augen herrühren und durch unser Blickfeld flitzen.
weiterlesen

Foto: Dr. Hans-Peter B. Stutz
Welches wohl die reifste Beere ist?
13. Januar 2021 . Marianne Haffner
Zurzeit ist ein Trupp von rund 40 Wacholderdrosseln auf dem Hönggerberg unterwegs. Kaum versammeln sie sich auf einem Baum, fliegen sie schon wieder los, um gezielt in einem Gebüsch mit reifen Beeren zu landen.
weiterlesen

Foto: FIWI Bern
Kadaver eines an Räude erkrankten Fuchses.
12. Januar 2021 . Patricia Senn
Aktuell werden wieder vermehrt Füchse gesichtet, die auffällig abgemagert und struppig aussehen. Was ist mit den Tieren los und stellen sie eine Gefahr für Mensch und Haustiere dar?
weiterlesen

Foto: Dr. Hans-Peter B. Stutz
Wohlig liegt sichs mit Winterfell im Schnee.
10. Dezember 2020 . Marianne Haffner
Da liegt doch tatsächlich nachmittags um vier Uhr ein Fuchs im Feld. Nicht etwa ein kranker und abgemagerter, sondern ein wunderbar stattlicher Fuchs. Er leckt und pflegt gerade sein dickes Winterfell und zottelt schliesslich gemächlich Richtung Holbrig davon.
weiterlesen

Foto: Dr. Hans-Peter B. Stutz
Mit scharfen Krallen verankert und vom Stützschwanz gesichert, hüpft der Baumläufer aufwärts.
25. November 2020 . Marianne Haffner
Rastlos rauf oder runter, ringsum, kopfüber oder kopfunter, hier ein Zupfen, dort ein Hämmern – die kleinen befiederten Baum-Akrobaten lassen sich im Winter besonders gut beobachten.
weiterlesen

Foto: Dr. Hans-Peter B. Stutz
Gefressen oder zertreten werden – die stundenlange Wurmliebe ist gefährlich.
5. November 2020 . Marianne Haffner
Letzthin sah ich auf unserem Weg zwischen den Herbstblättern und Mostbirnen einen Regenwurm, der etwa einen halben Meter lang war, ausgestreckt dalag und in der Mitte zwei Köpfe hatte.
weiterlesen

Foto: Dr. Hans-Peter B. Stutz
Genüsslich beisst die Efeu-Seidenbiene Staubbeutel auf und sammelt den Pollen in den gelben Höschen.
20. Oktober 2020 . Marianne Haffner
Im Herbst beenden die meisten Bienen ihre Flugzeit. Nicht so die Efeu-Seidenbiene. Für sie herrscht jetzt Hochsaison und diese dauert bis in den November – eine echt coole Biene.
weiterlesen