Der Bulle ist König

Als sich die Mitglieder des Fördervereins Tierpark Waidberg an diesem ersten Herbsttag neben dem Restaurant Die Waid versammelten, lag ein feiner Dunstschleier über der Stadt. Doch schon bald wärmten nicht nur die ersten Sonnenstrahlen die Gemüter.

Beeindruckende Schaufeln und Kronen.
Den Umgang an diesem herrlichen Herbstmorgen liessen sich viele Mitglieder nicht entgehen.
Präsident Alex Meier begrüsst die Gäste.
Hans Nikles kennt sein Metier.
Damhirsche sind neugierige Tiere.
Das Damhirschrudel zählt elf Tiere.
Der Damhirschbulle ist König.
Doch es ist genug Obst für alle da.
Eines der vier Kälber ist ganz braun gefärbt.
1/13

Zahlreich waren sie erschienen, die Mitglieder des Vereins, und dafür auch von weit her angereist. Alex Meier, Gründer und Präsident, sprach in seiner Rede von einer Rekordbesucherzahl, und dies obwohl das erste Wochenende im Oktober ein sehr beliebtes Datum für Anlässe sei und sie einige Abmeldungen erhalten hätten. Stolz wies der ehemalige Wirt des Restaurants mit der schönsten Aussicht auf Zürich auf die neue Homepage des Fördervereins hin und dankte allen Beteiligten für ihr Engagement und die stete Unterstützung. Auch der ehemalige Revierförster und Vizepräsident Hans Nikles, der ehrenamtlich im Verein tätig ist, fand herzliche Worte und bedankte sich für den «Weihnachtsbaum», den die Hirsche im letzten Jahr von einem befreundeten Jäger erhalten hatten. An zwei abgeworfenen Geweihen veranschaulichte er den Unterschied zwischen einem Damhirsch-Geweih mit seinen «Schaufeln», die eher an das Geweih eines Elchs erinnern, und dem eines Rothirsches mit seiner «Krone». «Im Mai werfen die Hirschbullen ihr Geweih ab und bilden innerhalb von drei Monaten eine neue, grössere ˂Stange˃, wie man richtig dazu sagt. Mit dem Alter schrumpfen die Knochen aber wieder ein wenig, so ähnlich wie bei uns Menschen», erzählte der Tierhüter.

«Wie am französischen Hof»

Bevor der Förderverein zu einem Mittagessen an die «Metzgete» des Männerchors einlud, durften Interessierte sich das Damhirschrudel aus der Nähe ansehen. Diesen Sommer waren vier Kälber zur Welt gekommen, zwei Weibchen und zwei Männchen, wie Hans Nikles mittlerweile herausfinden konnte. Eines der Weibchen ist ganz dunkel, ohne die typische Fleckung der Damhirsche. Diese Farbanomalie ist aber bei Tieren in Wildpärken gar nicht so ungewöhnlich. Als die Gruppe sich dem Gehege näherte, wurde sie von einigen besonders neugierigen Tieren begrüsst, während sich der dreijährige Hengst erst noch im Hintergrund hielt. Kaum hatte er jedoch die Apfelstücke entdeckt, preschte er hervor und verjagte kurzerhand die anderen Tiere. «Das ist hier wie früher am Französischen Hof: Zuerst isst der König», erklärte Nikles mit vielsagendem Blick. Jeden zweiten Tag kommt er zum Füttern vorbei, im Winter gibt es Heu und manchmal eben Obst wie Äpfel, Bananen und Rüebli. Im letzten Jahr sei ein Tier verendet, weil es von einer gutgemeinten «Spende» gefressen habe: Jemand hatte eine Tanne ins Gehege geworfen, die giftig war. «Deshalb bitten wir unsere Besucher dringend, die Tiere auf keinen Fall zu füttern. Lieber ist uns, sie spenden etwas an den Verein, das wir dann in artgerechtes Futter investieren können».

Vernetzte Kleinstrukturen

Elf Damhirsche weiden heute im Gehege des Tierparks, der vor Kurzem einen neuen Brunnen aus Eichenholz erhalten hat. Die eleganten Tiere dienen der Zucht und werden nicht ausgewildert oder weitergegeben. Nicht nur Paarhufer haben hier ein Zuhause gefunden: Die neu errichtete Steinmauer bietet Reptilien und anderem Kleingetier Schutz und Lebensraum. «Die Eidechsen hier haben sich bereits mit denen beim Restaurant ˂Die Waid˃ vernetzt – auch dort gibt es so eine Natursteinmauer», erzählte der leidenschaftliche Förster, der sein Metier nach der Pensionierung noch in Teilzeit ausübt. Auch Rotkehlchen sind nie weit, wenn die Fütterung ansteht. Mittlerweile hatte sich der Dunst verzogen und die Sonne stand hoch, es war Zeit für einen Zmittag an der «Metzgete».

0 Kommentare


Themen entdecken